Schlagwortarchiv für: Prognostik

Neues Buch PROGNOSTIK 03: Trends & Zyklen der Zeit

Nach zwanzig Jahren Arbeit ist nun endlich der dritte PROGNOSTIK-Band erhältlich – mit faszinierenden Theorien wie den Kondratieffwellen, den Kulturkreislehren von Spengler, Toynbee und Sorokin, dem Generationenzyklus von Strauss/Howe und einem 70-seitigen Abschnitt über Geschichte, Methoden und Empirik der Astrologie:

Der Blick in die Zukunft hat eine lange Geschichte. Seit jeher verspürt der Mensch die Sehnsucht, mehr über das Kommende zu wissen und so der Willkür des Schicksals zu begegnen. Orakelpriester, Propheten und Visionäre prägten mit ihren Vorhersagen die Geschicke ganzer Völker und Kulturen. Und auch heute sind Wettervorhersagen, Konjunkturprognosen, Börsenzyklen und Megatrends allgegenwärtig. Die Prognostik-Reihe präsentiert die Geschichte der Zukunftsschau, die Vorhersagemethoden der verschiedenen Kulturkreise und Epochen der Menschheit.Neues Buch PROGNOSTIK 03: Trends & Zyklen der Zeit 1

Im ersten Band stand die visionäre Prognostik im Fokus, jene Methoden, welche auf Inspiration und Intuition gründen. Der zweite Band präsentierte die zeichendeutende Prognostik, welche aus den Formen, Signaturen und Indikatoren der Erscheinungswelt die Zukunft deutet.

Der dritte Band „Trends & Zyklen der Zeit“ stellt jene Arten der Prognostik vor, die im Fluss der Zeit Muster erkennen und daraus die Zukunft lesen: von den Weltzeitaltern, Wahrsagekalendern und astrologischen Systemen historischer Hochkulturen über die Stadien, Stufenleitern und Kulturzyklen der abendländischen Philosophie bis zu den Verlaufsformeln, Wachstumskurven und Trend-Extrapolationen, den Wirtschaftszyklen und Klima-Projektionen der Gegenwart. Und nicht selten findet sich Modernes in den magischen Methoden und Magisches in den Modellen unserer Zeit.

348 Seiten
84 Grafiken, Bilder und Tabellen
Erstausgabe
ZUKUNFTSVERLAG 2020
ISBN 978-3-9464-9513-0

Buch direkt beim Zukunftsverlag bestellen

Konferenz “Die Zukunft der Prognostik”

Was können wir heute über die Zukunft sagen? Wie werden Prognosen praktisch erstellt? Welche neuen Methoden und Techniken haben die Wissenschaften dafür entwickelt? Und wie könnte Prognostik im Jahr 2050 aussehen?

Spannende Fragen wie diese stehen im Fokus der Konferenz „Die Zukunft der Prognostik – Was wir heute und morgen vorhersagen können“, welche ich gemeinsam mit Prof. Michael Lackner an der Universität Erlangen organisiere. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie sie systematisch die Zukunft ergründen, mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind und welche methodischen Fortschritte ihre Disziplinen auf dem Weg zu immer exakteren Prognosen machen.

Referieren werden der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx, der österreichische Wahlforscher und Pionier der Hochrechnung Günther Ogris und Corinna Mayerl (SORA), Nazar Rasul, Global Head of Technology & Innovation Management bei Siemens Healthcare, Jutta Gampe (Demografie), Thomas Mölg (Klimatologie), Detlev Majewski (Meteorologie), Manuel Mattheisen (Psychiatrische Genetik), Rainer Sachs (Rückversicherung), Wolfgang Kießling (Paläoumwelt), Hansjörg Neth (Psychologie), sowie die Organisatoren Michael Lackner und Christof Niederwieser vom IKGF der Universität Erlangen.

mehr zur Konferenz

Nachtrag: Auch die Presse berichtete über die Konferenz, unter anderem in den Nürnberger Nachrichten und im Radio beim BR Bayrischen Rundfunk:

Artikel Nürnberger Nachrichten BR Radio-Interview

Counterpoint-Symposium Astrologie & Wissenschaft

Im April 2019 fand in Berlin das Counterpoint-Symposium zu Astrologie und Wissenschaft statt. Einen ausführlichen Report von Sophia Löwe gibt es nun online auf der Counterpoint-Website mit ausführlichen Darstellungen der Vorträge von Dr. Gerhard Mayer (Institut für Grenzgebiete der Psychologie & Psychohygiene, Freiburg), Dr. Ulrike Voltmer (Psychotherapeutin & Astrologin), Dr Harry Tobler (Naturwissenschaftler), Prof. Kocku von Stuckrad (Religious Studies, University of Groningen) und mir.

Counterpoint-Report lesen

Sophia Löwe schreibt über meinen Vortrag (übersetzt aus dem Englischen):

“Das Symposium zeigte vielfältige Perspektiven. Der nächste Speaker zeigte die prognostische Perspektive. Dr. Christof Niederwieser hat Internationale Wirtschaftswissenschaften studiert und in seiner Dissertation einen Fokus auf die Kulturgeschichte der Prognostik gelegt. Und so hat er auch im Vortraf verschiedene Modelle und Ausdrucksformen der Zukunftsschau aus den Bereichen der Astrologie und der Wirtschaftswissenschaften verglichen. Er betrachtete die Astrologie weniger aus psychologischer Perspektive, sondern vielmehr als Instrument der Vorhersage künftiger Ereignisse.

Mit farbenfrohen Grafiken illustrierte Niederwieser die faszinierenden Parallelen zwischen beiden Welten, beispielsweise die wiederkehrenden Zyklen in der Entwicklung von Technologien mit den verschiedenen Phasen des Zyklus zwischen Uranus und Pluto. Abseits jeglicher Spekulationen stellte die Präsentation die beidenen verschiedenen Zyklenmodelle gegenüber. Dabei versuchte Niederwieser weder, die Astrologie (oder andere Disziplinen) zu verifizieren oder zu falsifizieren, sondern vielmehr die erstaunlichen Parallelen beider Modelle herauszuarbeiten.”

Der Schlüssel zur Macht 2020-2050

Unsere Zukunft 2020 – 2050


Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche. Die Krise scheint zum Dauerzustand geworden zu sein: Flüchtlingskrise, EU-Krise, Demokratiekrise – die Ereignisse der vergangenen Jahre zeigen, dass unsere etablierten Systeme nicht mehr tragfähig für die Zukunft sind. Das mag auf den ersten Blick beängstigend erscheinen. Doch wenn man die großen Zyklen der Astrologie kennt, dann verbirgt sich hinter all diesen Entwicklungen eine höhere Ordnung.

Saturn-Pluto: Der Schlüssel zur Macht

Denn 2020 steht der Neubeginn von gleich drei großen Planetenzyklen an: Saturn-Pluto, Jupiter-Pluto und Jupiter-Saturn. Jeder dieser Zyklen bewirkt tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. So steht der Saturn-Pluto-Zyklus für die Art und Weise, wie man zu Macht und Erfolg gelangen kann. Etwa alle 30-40 Jahre ändert sich dieses Erfolgsrezept grundlegend. Die Zeit seit 1982 war vom Zeichen Waage geprägt. Der Siegeszug unserer modernen Marketing- und Mediengesellschaft begann: Das eigene Image wurde zunehmend wichtig, die Gabe sich selbst gut zu präsentieren und zu vermarkten. Beziehungen und Netzwerke wurden zum Schlüssel für beruflichen Erfolg. Diese Phase bescherte uns eine Flut von bunten Bildern und eine Explosion von Medien, mit welchen wir tagtäglich bombardiert werden.

2020 wechselt der Saturn-Pluto-Zyklus nun in den Steinbock. Deshalb wird es in den kommenden Jahrzehnten wieder stärker um harte Arbeit, Seriosität und Tiefgründigkeit gehen. Substanz anstelle von buntem Marketing, Entschlossenheit und Geradlinigkeit anstelle von charmantem Small Talk. Bis 2050 werden wir aber auch ein enormes Anwachsen von staatlichen Megastrukturen erleben und den allumfassenden Aufbau globaler Überwachungsmaschinerien mit strengen Gesetzen.

Aufbruch ins Luft-Zeitalter

Der zweite große Umbruch wird vom Megazyklus Jupiter-Saturn in den Elementen angezeigt. Nach über 200 Jahren unter der Herrschaft des Elements Erde wechselt dieser ebenfalls 2020 in eine Luft-Epoche. Das führt uns in den kommenden Jahrzehnten von der materialistischen Konsumgesellschaft in eine idealistische Wissensgesellschaft.

Die aktuelle Erd-Epoche begann um 1800 und leitete die Industrielle Revolution ein. Rauchende Fabriken, Fließbänder und Warenströme überzogen den Globus. Die Dogmen des Messbaren und Besitzbaren übernahmen die Herrschaft im Zeitgeist. Seit 1980 befinden wir uns in einer Übergangsphase zwischen Erde und Luft. Die Digitalisierung unserer Lebenswelt begann: Computer, Smartphones und Internet leiteten uns von den klobigen, grobpixeligen Rechenmaschinen der späten Erd-Epoche hinüber zu den feinstofflichen Clouds, Datennetzwerken und Hologrammen der Luft-Epoche. Das Wirtschaftsleben ändert sich dadurch fundamental und mit ihm die etablierten Berufsbilder und Branchen. Nicht mehr Normen, Behördenstempel und Hierarchien werden in Zukunft erfolgsentscheidend sein, sondern Flexibilität, Kreativität und vernetztes Denken.

Die aktuellen Krisen sind dabei nichts anderes, als der Abschied von den alten Zyklen. Dabei liegt die Lösung nicht im Festhalten, sondern im Loslassen des Bestehenden. Wie wir diesen Veränderungen besonders gut begegnen können, das hängt von unserem persönlichen Horoskop ab.

Christof Niederwieser, März 2019

Die magischen Praktiken des Managements – Neuauflage

17 Jahre nach der vergriffenen Erstauflage ist nun endlich der Nachfolger da: “Die magischen Praktiken des Managements“ blickt hinter die Fassade der Fortschrittlichkeit moderner Managementforschung und zeigt, wie sehr bis heute Magie und Astrologie die moderne Betriebswirtschaftslehre und die Management-Diagnostik prägen.

Mit zahlreichen neuen magischen Praktiken, einem Kochrezept für Diagnostik-Tools, dem Modell der Zeitgeist-Tektonik und über 150 zusätzlichen Seiten an neuem Material.

336 Seiten
86 Grafiken, Bilder und Tabellen
2. Auflage (deutlich erweiterte Neuauflage)
ZUKUNFTSVERLAG 2018
ISBN 978-3-9464-9501-7

Buch kaufen

Das Afrikanische Jahrhundert

Afrika – die Wiege der Menschheit. Hier  wurden wir als Gattung Homo geboren und von hier aus haben wir den Globus erobert. Dennoch hatte der Schwarze Kontinent in den vergangenen Jahrhunderten ein schweres Joch zu tragen. Seine Geschichte ist gezeichnet von Sklavenhandel, imperialistischer Ausbeutung, Hungersnöten, Krisenherden. Seid sich die Kolonialmächte in den 1960er Jahren aus Afrika zurückgezogen haben, ist die Region destabilisiert. Geschäftsbeziehungen und Investitionen in Afrika gelten seither als Himmelfahrtskommando. Das wird sich in den kommenden zehn Jahren grundlegend ändern. Denn wir stehen am Anbeginn einer afrikanischen Renaissance, welche das 21. Jahrhundert entscheidend prägen wird.

Blickt man in die frühen Jahre der Neuzeit zurück, so war Afrika bei den Europäern vor allem als Quelle billiger Sklaven beliebt. Der neuentdeckte amerikanische Kontinent musste kolonisiert werden. Und dafür brauchte man günstige Arbeitskräfte. Zwischen 1492 und 1870 wurden mehr als elf Millionen afrikanische Sklaven nach Amerika verkauft. Besonders in Brasilien und in der Karibik, aber auch in den USA bilden Ihre Nachfahren heute große Teile der Bevölkerung. In den USA wurde die Sklaverei erst 1865 verboten, nachdem die Nordstaaten im Sezessionskrieg die Südstaaten besiegt hatten. Viele Jahrzehnte der Rassendiskriminierung folgten. Und auch die Wahl von Barack Obama zum ersten afroamerikanischen US-Präsidenten kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Diskriminierung in Amerika bis heute auf der Tagesordnung steht.

Nachdem im 19. Jahrhundert die meisten Länder der Welt Sklaverei verboten hatten, verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Ausbeutung der afrikanischen Ressourcen vor Ort. Ab 1870 dominierte das „Zeitalter des Imperialismus“. Der „Wettlauf um Afrika“ begann. In wenigen Jahrzehnten besetzten die europäischen Großmächte den gesamten Kontinent, wobei sich vor allem Frankreich und das British Empire große Gebiete sicherten. Die Bevölkerung wurde weiterhin als bessere Tiere betrachtet. Selbst Ethnologen sahen darin durch ihre darwinistische Kulturbrille vornehmlich das Wilde und Primitive. Im besten Fall war der Afrikaner eine Witzfigur: der „kohlpechrabenschwarze Mohr“ im Struwwelpeter, der dumme Neger in den amerikanischen Minstrel Shows oder der brave Diener im Logo von Sarotti, Julius Meinl oder Tucherbräu. Die Reichhaltigkeit und Vielfalt der afrikanischen Kultur wurde erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts langsam wahrgenommen.

Die Dekolonisation der 1960er Jahre (Uranus Konjunktion Pluto)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Unterhalt der afrikanischen Kolonien zunehmend unrentabel. Und wie so oft in der Menschheitsgeschichte brachte die Umsturzkonstellation Uranus-Pluto den Paradigmenwechsel. Als die Konjunktion 1960 erstmals in den 15° Orbis trat, wurden von den Kolonialmächten allein in diesem Jahr 18 Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen. Und als die Konjunktion Ende der 1960er Jahre schließlich ausklang, da war fast der gesamte afrikanische Kontinent befreit. Insofern kann man diesen Zeitraum als Geburt des heutigen Afrikas betrachten. Die meisten afrikanischen Staaten tragen als Signum die Uranus-Pluto-Konjunktion in ihrem Gründungshoroskop. Und so ist das Schicksal Afrikas auch eng mit dem weiteren Verlauf des Uranus-Pluto-Zyklus verbunden, wie ein Blick auf die bisherigen Aspektstationen zeigt:

Das Afrikanische Jahrhundert 2

Den vollen Artikel gibt es in der aktuellen Ausgabe von ASTROLOGIE HEUTE:

Astrologische Trends bis 2020

Seit 2016 weht ein eisiger Wind um den Globus. Das weltpolitische Klima hat sich deutlich abgekühlt. Der Ruf nach Zucht und Ordnung scheint zur Erfolgsstrategie bei Wahlen geworden zu sein. Konservative Hardliner und Rechtspopulisten finden regen Zulauf. Der offensichtliche Rechtsruck ist in aller Munde.

Im neuen Video gebe ich einen Einblick in die großen astrologischen Konstellationen, welche diese Entwicklung anzeigen. Dabei gehe ich besonders auf die Bedeutung des Jahres 2018 und auf die Epochen-Deklinationen (auch Parallele, Parallelschein) zwischen Saturn und Pluto ein.

Das Video ist ein Auszug aus dem Vortrag „2018 – Auf dem Weg zu einer Neuen Gesellschaftsordnung“ zum Jubiläum „40 Jahre Astrodata“ mit Claude Weiss, Monica Kissling, Verena Bachmann, Karen Hamaker-Zondag und Dr. Christof Niederwieser; Moderation: Alexandra Klinghammer am 12.01.2018 in Zürich.

voller Vortrag auf CD

Epochen-Deklinationen in der Weltgeschichte

Wie kann es sein, dass der Zweite Weltkrieg samt Atombombe unter äußerst harmonischen astrologischen Konstellationen stattfand? Warum versagen herkömmliche Deutungsregeln gerade bei vielen Großereignissen der Geschichte? Weil nur die wenigsten Astrologen mit Deklinationen arbeiten. Der Deklinationsaspekt (auch Parallele oder Parallelschein genannt) wurde von großen Meistern wie Placidus, Alfred Witte, Frank Glahn oder Reinhold Ebertin als wichtiger Hauptaspekt betrachtet. Und besonders bestimmend für epochale Ereignisse der Menschheitsgeschichte wird er, wenn er im oberen oder unteren Maximum stattfindet. Im AstroMANAGEMENT System werden diese sehr seltenen Konstellationen Epochen-Deklinationen genannt. Wie das funktioniert und was die Epochendeklinationen für unsere unmittelbare Zukunft bedeuten, erläutere ich in meinem Artikel im aktuellen MERIDIAN:

Für viele Astrologie-Noviz*innen ist der erste Blick in den Nachthimmel eine ziemliche Enttäuschung. In der Horoskopgrafik scheint alles wohlgeordnet. Die Planeten sind artig an den Tierkreis gepinnt. Dazwischen sind mit dem Lineal  Aspektlinien gezogen. Und exakte Konjunktionen in der Grafik vermitteln den Eindruck, dass die beteiligten Planeten auch tatsächlich am Nachthimmel eng beieinanderstehen, sich möglicherweise gar überdecken. Schaut man dann nach oben, so sind die Konjunktionen häufig kaum als solche zu erkennen. Beziehungslos stehen die beiden Planeten am Firmament, zwei Lichtpunkte in einem Meer von Sternen.

Dieser Effekt wird besonders extrem, wenn man auch mit Himmelskörpern arbeitet, deren Umlaufbahn sich weit von der Ekliptik entfernt. Dafür muss man nicht einmal Exoten mit hoher Bahnneigung wie Damocles (62°) oder Eris (44°) betrachten. Es genügt ein Blick auf Pluto der mit seiner Bahnneigung von 17° bereits deutlich aus dem üblichen Gefüge herausfällt. Steht er beispielsweise im Horoskop punktgenau am Aszendenten, so kann es passieren, dass er am Himmel tatsächlich erst eine Stunde später aufgeht.  

Diese Diskrepanz zwischen Horoskopgrafik und Himmel hat eine gewichtige Ursache: Wir versuchen, die dreidimensionale Himmelskuppel auf ein zweidimensionales Blatt Papier zu reduzieren. Dabei kommt es zwangsläufig zu Verzerrungen. Dieses Phänomen kennen wir von den Weltkarten. Hier muss eine vollständige Kugeloberfläche auf eine Ebene projiziert werden. Will man gerade in den Polgegenden zusammenhängende Flächen abbilden ohne diese zu zerschneiden, so wird beispielsweise Grönland unverhältnismäßig aufgebläht während Afrika deutlich kleiner wirkt als es tatsächlich ist.

Dasselbe Problem haben wir bei der Horoskopgrafik. Wir sehen darin die Projektion der Planeten auf die Ekliptik, auf den Tierkreis.[i] Die Winkelbeziehungen auf dieser Ebene sind im Horoskop gut ersichtlich in Form der Hauptaspekte (Konjunktion, Opposition etc.). Es kommt jedoch nur selten vor, dass sich die Planeten genau auf der Ekliptik befinden. Meistens stehen sie etwas nördlich oder südlich davon. Ist dieser nördliche oder südliche Abstand zur Ekliptik bei zwei oder mehreren Planeten gleich groß, so treten sie ebenfalls in eine Beziehung miteinander. Diese Beziehungen nennt man Deklinationsparallelen (auch Deklinationsaspekte, Parallelschein, Parallelen und Kontra-Parallelen). Dabei gilt ein enger Orbis von 1-2°.

Solange Astrologen noch tatsächlich in den Himmel geblickt haben um die Planeten zu beobachten, wäre es undenkbar gewesen, diese Ebene zu ignorieren.[ii] Große Meister wie Placidus, Alfred Witte oder Frank Glahn sprachen dem Deklinationsaspekt erhebliches Gewicht zu. In der Mundanastrologie galt er vielen Experten sogar als Hauptaspekt, ähnlich stark gewichtet wie die Konjunktion. Der amerikanische Astrologe C.C. Zain publizierte in den 1930er Jahren eines der ersten Bücher über Mundanastrologie. Ein großer Teil dieses Buches beschäftigt sich mit Planetenzyklen-Horoskopen, welche nicht auf Zeicheningresse erstellt werden, sondern auf den Moment da ein Planet von unten die Ekliptik durchstößt und somit den Nullpunkt seiner Deklination erreicht.[iii] Einen der letzten Versuche, den Deklinationsaspekten mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, unternahm Reinhold Ebertin in den 1970er Jahren.[iv] Dennoch findet diese Technik in der zeitgenössischen Astrologie kaum Beachtung.[v] Das mag mitunter damit zusammenhängen, dass die Deklinationen – im Gegensatz zu den Hauptaspekten – mit freiem Auge im Horoskop nicht erkennbar sind. Und viele Astrologiebegeisterte sind bereits mit dem Wirrwarr an Hauptaspekten in der Deutung überfordert. Warum also sollte man die Komplexität eines Horoskops weiter aufblasen?


[i] mehr zu dieser Problematik in Christof Niederwieser, Das Gruppenhoroskop: Schlüssel zur Kollektiv-Astrologie, Rottweil, 2017, S. 103f

[ii] Die Astrologie hat sich ursprünglich aus der Zeichendeutung heraus entwickelt und war zu Beginn ausschließlich ein Beobachten von Zeichen am Nachthimmel, siehe Christof Niederwieser, Prognostik 02: Zeichendeutung, Trossingen, 2016, S. 38f

[iii] siehe C.C. Zain, Mundane Astrology – Interpreting Astrological Phenomena for Cities, Nations and Groups, Brea CA, 1935

[iv] siehe Reinhold Ebertin, Deklinations-Parallelen im Geburtsbild, Freiburg im Breisgau, 1976

[v] Im angelsächsischen Raum sind die Deklinationsaspekte etwas mehr verbreitet.

15 Jahre “Magische Praktiken des Managements”

Vor 15 Jahren ist mein erstes Buch “Über die magischen Praktiken des Managements” erschienen. Auf einer Reise in die magischen Denkwelten unserer Vorfahren werden Persönlichkeitsmodelle und Verhaltenstypologien vergangener Jahrhunderte vorgestellt und mit weitverbreiteten Methoden der aktuellen Betriebswirtschaftslehre verglichen. Stellen unsere heutigen Ansätze eine überlegene Weiterentwicklung ihrer in den Schatten des Aberglaubens verdrängten Wurzeln dar? Oder bestehen magische Modelle wie etwa die Archetypenlehre, das Polaritätenkonzept oder die Elementlehre unter zeitgeistangepassten Modemasken in ihnen fort?Vielgelehrte Theorien wie die Managertypen von Maccoby, die Menschenbilder von Schein oder die Führungsstile von Reddin werden diesem Vergleich unterzogen und weisen dabei erstaunliche Parallelen auf. Und nicht selten findet sich Magisches in den modernen Methoden und Modernes in den Modellen unserer Zeit…

183 Seiten, 50 Abbildungen, ISBN 3-87988-638-5

aus der Schriftenreihe ORGANISATION & PERSONAL Band 11
Herausgegeben von Oswald Neuberger
© 2002 Rainer Hampp Verlag München und Mering

mehr Informationen zum Buch

Zu diesem Anlass habe ich einen Artikel für die aktuelle Ausgabe von ASTROLOGIE HEUTE geschrieben, welcher einen Teil des Buches nochmals knackig zusammenfasst: “Die vier Temperamente im Management”. Darin zeige ich die erstaunlichen Parallelen zwischen der antiken Temperamentenlehre und verschiedenen Modellen der modernen Management-Diagnostik, wie z.B. das DISG®-Modell, das 3-D-Modell der Führung von Reddin oder die Manager-Typologie von Maccoby.

zum Artikel in ASTROLOGIE HEUTE